Philon von Eleusis — war ein griechischer Architekt in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Zwei Bauwerke werden Philon in der antiken Literatur zugeschrieben: erstens das zwischen 347 und 329 v. Chr. errichtete große Schiffsarsenal, die Skeuothek, im Hafen … Deutsch Wikipedia
Philon — (latinisiert Philo) ist der Name mehrerer antiker Persönlichkeiten: Philon der Ältere, 2. Jahrhundert v. Chr., jüdisch hellenistischer Dichter Philon von Alexandria, jüdisch hellenistischer Philosoph und Theologe (* 15–10 v. Chr.,… … Deutsch Wikipedia
Eleusis — Eleusis, neugriechisch Elevsịs, Stadt im Verwaltungsbezirk (Nomos) Attika, Griechenland, an einer Bucht des Saronischen Golfs, heute Teil der Agglomeration Athen, 22 800 Einwohner; Erdölraffinerie, Stahlwerk, Sprengstoff , Zementfabrik,… … Universal-Lexikon
Skeuothek des Philon — Die Skeuothek des Philon (griechisch σκευοθήκη) war ein von dem Architekten Philon von Eleusis entworfenes und um 330 v. Chr. errichtetes Flottenarsenal im Athener Hafen Piräus, in dem Ausrüstung für rund 400 Schiffe gelagert werden konnte.… … Deutsch Wikipedia
Theon von Smyrna — (griechisch Θέων; † nach 132) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker), Mathematiker und Astronom aus Smyrna (heute İzmir in der Türkei, Hafenstadt an der Ägäisküste). Er lebte unter Kaiser Hadrian. Inhaltsverzeichnis 1 Identität… … Deutsch Wikipedia
Philo — bzw. griechisch Philon ist der Name mehrerer Persönlichkeiten des antiken Griechenlands: Philo(n) der Ältere, 2. Jahrhundert v. Chr., jüdisch hellenistischer Dichter Philo(n) von Alexandria, jüdisch hellenistischer Philosoph und Theologe (* 15–10 … Deutsch Wikipedia
Telesterion — (griechisch τελεστήριον „Ort der Einweihung“) bezeichnete im antiken Griechenland allgemein einen Mysterientempel oder einen Weiheort der eleusinischen Götter Demeter, Persephone und des Dionysos. Namengebend war das Telesterion von Eleusis … Deutsch Wikipedia
Skeuothek — ist die Skeuothek des Philon, von dem Architekten Philon von Eleusis entworfenes und um 330 v. Chr. errichtetes Flottenarsenal im Athener Hafen Piräus Siehe auch: Navalia, bei den Römern sowohl Schiffshäuser als auch Werftanlagen … Deutsch Wikipedia
Piräus — Piräus, neugriechisch Piräẹfs, Pirạ̈as, Hafenstadt und Hauptort des gleichnamigen Verwaltungsbezirks (Nomos), Griechenland, auf einer Landzunge am Saronischen Golf, im Ballungsraum Groß Athen, 182 700 Einwohner (Verwaltungsbezirk 889 000… … Universal-Lexikon
Skeuothek — [griechisch »Vorratskammer«, »Zeughaus«], in der Antike berühmter Profanbau des griechischen Baumeisters Philon von Eleusis in Piräus … Universal-Lexikon